· 

Spargel im anmarsch

Wann fängt die Spargelzeit an?

Spargelzeit. Von April bis zum 24. Juni, dem Johannistag, ist Spargelzeit. Danach ist der Spargel im wahrsten Sinne des Wortes gegessen.

Wann kann man Spargel ernten?

Die ersten Stangen gibt es in der Regel Mitte bis Ende April. Das Ende der Spargelzeit ist traditionell am 24. Juni, dem sogenannten „Spargelsilvester“. Auch nach dem 24. Juni könnten Bauern aber noch Spargel stechen, doch die Ernte im Folgejahr würde dann deutlich geringer ausfallen.

Frühlingszeit ist Spargelzeit. Es gibt 1.000 und eine Art dieses g’schmackige Saisongemüse zuzubereiten. Am besten du servierst beim nächsten Spargeldinner gleich diese 10 kuriosen Spargel Fakten dazu. Wo wird am meisten Spargel geerntet und was ist ein Spargarophobiker? Blühendes Österreich liefert dir die Antworten dazu hier…

Die sieben Leben des Spargels

Beginnen wir mit dem Ende. Die Erntesaison startet im April und endet im Mai. Die Pflanze braucht danach eine ausgedehnte Ruhephase, denn im besten Fall trägt sie mehrere Jahre Früchte. In der Ruhephase wird Kraft gesammelt, und zwar indem der Spargel das sogenannte Spargelkraut ausbildet, über das er Photosynthese betreibt. Die so gewonnene Energie wird in den Wurzeln gespeichert, damit der Spargel im nächsten Frühjahr wieder einen kleinen Stamm in die Höhe treiben kann. Und das tut der arme Kerl nicht, um uns Gaumenfreuden zu bescheren, sondern weil aus diesem Stamm eigentlich ein neuer Busch wachsen soll. Der Spargel ist hartnäckig: Bis zu sieben Mal versucht er es. Ergibt für den Bauern sechs Spargelstangen, im siebten Jahr muss er den Stamm dann auswachsen lassen, damit es im darauffolgenden Frühling noch etwas zu ernten gibt.

Schluss mit lustig

Schluss wäre auch, wenn du zu viele der giftigen Beeren des Spargellaubs isst. Spargel ist nämlich genau genommen eine Giftpflanze. Die leuchtend roten Beeren enthalten Furostanol- und Spirostanolglykoside und im Samen den Bitterstoff Spargin. Sie können zu Bauchschmerzen oder Erbrechen führen. Bei manchen Menschen kann sogar die Berührung mit dem Saft des Spargels zu allergischen Reaktionen führen. In den Blattachseln befinden sich nämlich schwefelartige Verbindungen, die die Haut reizen können.

Wo der Spargel wächst

Mit Abstand am meisten Spargel wird weltweit in China produziert. Dann kommt lange nichts, dahinter liegen die Ernteerträge von Peru, Deutschland und Mexiko. Mindestens jeder zweite Spargel, der in Österreich auf den Teller kommt, stammt aus dem Marchfeld. Derzeit besteht hier eine Anbaufläche von ca. 470 Hektar, das sind fast 66 Fußballfelder. Das ist natürlich nichts im Vergleich zu China, wo er auf einer Fläche von 70.000 Hektar angebaut wird. Im vergangenen Jahr wurden in ganz Österreich 2.570 Tonnen Spargelstangen aus dem Boden gezogen.

Riecht spargelig

Du hast insgeheim vielleicht schon auf die Beantwortung dieser Frage gewartet: Warum riecht dein Urin nach dem Spargelessen so eigentümlich? Wir gratulieren, du gehörst zu jener Hälfe der Bevölkerung, bei dem das so ist. Denn nur bei jedem Zweiten sorgt der Spargel für unangenehme Gerüche beim Wasserlassen. Schuld daran: C4H6O2S2, die schwefelhaltige Carbonsäure Asparagusinsäure. Sie wird zu Substanzen abgebaut, die beim Ausscheiden zum charakteristisch unangenehmen Geruch führen kann. Allerdings können nicht alle Menschen diese Säure entsprechend abbauen und deswegen kennt auch nur jeder Zweite dieses Phänomen. Die Asparagusinsäure selbst ist übrigens geruchlos. Erst der Abbauprozess im Körper sorgt dafür, dass durch Umwandlung der Aminosäure eine schwefelhaltige Verbindung entsteht, die entsprechend riecht. Wirklich kurios: Nicht jeder Mensch kann diesen Geruch wahrnehmen.

Gib ihm Saures, nicht Süßes

In manchen Kochbüchern ist noch zu lesen, dass man etwas Zucker in das Kochwasser geben soll. Das gilt vor allem für den weißen Spargel, da dieser früher öfters bitter war. Der moderne Spargel enthält allerdings kaum noch Bitterstoffe, die wurden ihm nämlich durch entsprechende Züchtung entzogen. Was allerdings nach wie vor gilt: Der weiße Spargel hat gerne einen Spritzer Zitronensaft in seinem Kochwasser. Es hebt seine Farbe hervor und hellt ihn auf.

Möchtegern-Spargel

Um die heimischen Bauern zu unterstützen, genießen wir den Spargel am besten erst dann, wenn er bei uns Saison hat. Und wer noch nach Ende der Spargelsaison unbändige Lust auf Spargel verspürt, kann es mit Brokkoli versuchen. Er wird auch als Spargelkohl bezeichnet, da sein Stiel gekocht an den Geschmack des Spargels erinnern soll.

Hart im Nehmen

Wenn das mit dem Brokkoli als Spargelersatz nicht so richtig zufriedenstellend war, legst du dir am besten einen kleinen Spargelvorrat im Tiefkühlfach an. Denn dieser lässt sich tatsächlich problemlos einfrieren. Allerdings sollte man ihn davor keinesfalls blanchieren, wie manchmal empfohlen wird. Roh eingefrorener Spargel verliert beim Auftauen weniger Wasser. Etwa sechs Monate hält es der Spargel im Tiefkühlfach aus. Die noch tiefgekühlten Spargelstangen am besten gleich in siedendes Wasser geben und 10-20 Minuten garen.

Was haben Spargel und Beeren gemeinsam?

Über 300 Arten gibt es von dieser Gattung, die zu den Liliengewächsen zählt. Generell gibt es den Spargel in drei verschiedenen Färbungen. Der weiße Spargel wird auch Bleichspargel genannt. Geschützt vor dem direkten Sonnenlicht wächst er unter der Erde. Manchmal ist auch ein violetter Stich zu erkennen, das kommt daher, dass man die Spitze etwas aus der Erde herausragen lässt, bevor man ihn erntet. Der Grünspargel darf im Gegensatz dazu ein gutes Stück aus dem Boden treiben. Dadurch bildet sich Chlorophyll, das für die grüne Färbung sorgt. Auch der Purpurspargel, eine alte italienische Sorte, darf in die Sonne. Bei ihm bilden sich dabei Anthocyane. Dieser wasserlösliche Pflanzenfarbstoff sorgt bei Blüten und Früchten wie zum Beispiel auch bei vielen Beeren für eine rote, violette oder bläuliche Färbung.

 Feine Handarbeit

Spargel ist verglichen zu anderen Gemüsesorten relativ teuer. Das kommt unter anderem daher, dass er nicht maschinell, sondern von Hand gestochen wird. Je nach Ertragslage können von einer Person zwischen 3,5 bis 5 Kilo Spargel pro Stunde gestochen werden.

Furchteinflößender Spargel

Es gibt tatsächlich Menschen, denen der Spargel nicht nur nicht schmeckt – sie haben regelrecht Angst vor ihm. Zumindest existiert der Begriff der Spargarophobie und diese tritt laut Fachbüchern gar nicht so selten auf.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0