· 

Einkochen für Anfänger

Durch Einkochen lassen sich viele Lebensmittel konservieren, zum Beispiel Obst und Gemüse aus dem Garten, Saucen und Suppen, und sogar Kuchen, Brot und fertige Gerichte. Während des Einkochvorgangs werden Keime durch die Hitze abgetötet. Zusätzlich entweicht Luft aus den Gläsern und lässt beim Abkühlen ein Vakuum entstehen, das das Eindringen neuer Keime verhindert. So bleiben Lebensmittel im Idealfall für mehrere Jahre haltbar. Wer noch nie eingekocht hat, ist aber vielleicht verunsichert von den vielen Möglichkeiten und Varianten, die in Büchern und im Internet zu finden sind oder von Oma empfohlen wurden. Mit dieser einfachen Anleitung für Anfänger gelingt der Einstieg ins Einkochen, ganz ohne dass etwas verdirbt. Einkochen Schritt für Schritt Am einfachsten verarbeiten lassen sich Obst und eiweißarme Gemüsesorten, die ganz einfach in Schraubgläser oder Einmachgläser abgefüllt und anschließend in einem großen Topf auf dem Herd eingekocht werden. Aber auch fast alle anderen Lebensmittel lassen sich mit der richtigen Vorgehensweise einkochen. Damit es nicht zu vorzeitigem Verderb, zu Schimmel oder sogar zu einer lebensgefährlichen Fleischvergiftung (Botulismus) kommt, sind dafür je nach Lebensmittel bestimmte Vorgehensweisen strikt einzuhalten. Die grundsätzliche Methode funktioniert jedoch in allen Fällen gleich und ist nachfolgend beschrieben. Für alle, die regelmäßig verschiedenste Speisen einkochen wollen, haben wir alle wichtigen Fragen zu genauen Einkochzeiten und -Temperaturen, Haltbarkeit und weiteren Details in den nachfolgenden Beiträgen. Um deine eigenen Obst- und Gemüsekonserven einzukochen, benötigst du: Obst oder Gemüse nach Wahl (Beliebt sind zum Beispiel Pflaumen, Kirschen oder Birnen sowie Zucchini, Rote Bete oder Kürbis. Eiweißreiche Bohnen, Kichererbsen o.ä. benötigen dagegen eine besondere Behandlung.) Gläser mit Schraubdeckel oder Einmachgläser mit Glasdeckel, Gummiringen und Klammern einen großen Topf, in dem die Gläser zu mindestens drei Vierteln mit Wasser bedeckt werden können So wird’s gemacht:

1. Gläser, Deckel, Gummiringe und Werkzeug, das mit dem Einkochgut in Berührung kommt, desinfizieren. Die keimfreien Gläser und Deckel nur noch außen oder mit einer Zange anfassen.

2. Einkochgut vorbereiten: Obst und Gemüse waschen, bei Bedarf schälen und Kerne entfernen, Druck- und Schadstellen herausschneiden, größere Stücke und ganze Früchte eventuell vor dem Einkochen vorgaren.

 

3. Bis einige Zentimeter unter den Rand in die Gläser füllen und mit Flüssigkeit (Zucker-, Salz- oder Essigwasser) aufgießen, so dass noch etwas Platz zum Rand bleibt. Glasränder sauber wischen. Gläser verschließen.

4. Ein gefaltetes Geschirrtuch in den Topf legen, um zu hohe Temperaturunterschiede zwischen Topfboden und Gläsern auszugleichen. Gläser mit etwas Abstand voneinander darauf stellen.

5. Passend zur Temperatur der Gläser mit heißem oder kaltem Wasser auffüllen, sodass die Gläser zu etwa Dreiviertel mit Wasser bedeckt sind, und langsam erhitzen.

6. Ab dem Zeitpunkt, ab dem das Wasser sprudelnd kocht, je nach Einkochgut zwischen 10 und 90 Minuten lang (siehe FAQ unten) mit geschlossenem Topfdeckel einkochen.

7. Vor dem Herausnehmen aus dem Topf mindestens 10 Minuten auskühlen lassen. Nach dem Erkalten ist es ratsam zu überprüfen, ob in den Gläsern ein Vakuum entstanden ist. Die Deckel von Schraubgläsern geben dann nicht nach, Einmachgläser sind auch nach dem Abnehmen der Halteklammern durch den Unterdruck fest verschlossen. Häufig gestellte Fragen (FAQs) beim Einkochen Mehr zur Haltbarkeit, über das Einkochen im Backofen und andere Details erfährst du im folgenden Abschnitt, in dem wir die wichtigsten Fragen rund ums Einkochen beantwortet haben. Welche Lebensmittel kann ich einkochen? Fast alle Lebensmittel lassen sich durch Einkochen konservieren. Am sichersten gelingen Obst- und Gemüsekonserven, Saft sowie im Glas gebackene Brote und Kuchen. Einige Lebensmittel lassen sich zwar prinzipiell einkochen, verlieren aber durch die lange Kochzeit an Geschmack oder Konsistenz, beispielsweise Erdbeeren, Nudelgerichte und angedickte Speisen. Bei Brot und Kuchen kann das vorherige Backen auf Wunsch auch entfallen und der ungebackene Teig gleichzeitig eingekocht und gebacken werden. Da das Gebäck beim Einkochen aufgeht, ist es notwendig, entsprechend weniger Teig in die Gläser einzufüllen.

 

Eiweißreiche Lebensmittel wie etwa Hülsenfrüchte, Fleisch und fett- oder eiweißreiche Eintöpfe müssen besonders lange (90-120 Minuten) und bei gleichmäßig hoher Temperatur eingekocht werden. Dafür ist ein wenig Einkocherfahrung empfehlenswert. Um Milchgerichte sicher einzukochen, ist eine noch höhere Temperatur erforderlich, die im heimischen Topf nicht erreicht wird. Wie lange und wie heiß muss ich einkochen? Für süßes Obst, Säfte und bereits vorgegartes Gemüse in kleinen Stücken können Einkochzeiten schon ab zehn Minuten ausreichend sein. Rohe, harte oder ganze Früchte sowie große Stücke erfordern längere Zeiten von bis zu 90-120 Minuten.

 

Die Temperatur beim Einkochen muss mindestens 60 °C betragen, um Keime im Glas für eine verlängerte Haltbarkeit ausreichend zu reduzieren. Bei 80 bis 100 °C wird der Glasinhalt je nach Einkochdauer nahezu keimfrei. Proteinreiches Einmachgut wie etwa Kichererbsen muss bis zu zwei Stunden lang bei einer gleichbleibenden Temperatur von mindestens 100 °C sterilisiert, also nahezu vollständig keimfrei gemacht werden, damit es nicht vorzeitig verdirbt. In den folgenden Tabellen findest du Referenzwerte, die sich auch für ähnliche Sorten anwenden lassen:

 

Rohes Obst

         Obst                            Einkochzeit                           Temperatur                                                              Äpfel                                               40 min.                                                   85 °C

              Aprikosen                                      30 min.                                                   85 °C

              Birnen                                             80 min.                                                   90 °C

              Kirschen                                         30 min.                                                   80 °C

              Pflaumen                                       30 min.                                                    90 °C

              Preiselbeeren                                25 min.                                                   90 °C

Rohes Gemüse

       Gemüse                     Einkochzeit                            Temperatur

        Blumenkohl                                    90 min.                                                        100 °C

        Gurken                                            30 min.                                                        100 °C

        Kürbis                                              30 min.                                                          90 °C

        Rote Bete                                        45 min.                                                        100 °C

        Tomaten                                          30 min.                                                          85 °C

        Zucchini                                           30 min.                                                          90 °C

Vorgekochtes Gemüse

    Gemüse                        Einkochzeit                            Temperatur

      Bohnen                                            60 min.                                                           100 °C

      Kichererbsen                               120 min.                                                            100 °C

      Möhren                                          60 min.                                                             100 °C

     Rote Bete                                        20 min.                                                            100 °C

     Zucchini                                          10 min.                                                              90 °C

Proteinhaltige Gerichte, Suppen und Soßen

  Gericht                                           Einkochzeit                              Temperatur

   Fleischgerichte                                        je nach Rezept mind. 75 min.                                    100 °C

   Suppen und Eintöpfe                              je nach Rezept mind. 60 min.                                    100 °C                           

   Soßen                                                                        60 min.                                                          100 °C

Gebäck

     Gebäck                                      Einkochzeit                               Temperatur

   Brot und Kuchen                                                30 min.                                                             90 °C

Einkochen, einwecken, einmachen – was ist der Unterschied?

Mit Einmachen, anders als Einkochen oder Einwecken wird das heiße Abfüllen von zum Beispiel Marmelade oder das Einlegen des Einmachguts mit kochendheißem Sud bezeichnet, mit dem unter anderem saure Gurken konserviert werden können. Hierbei werden die Keime durch den hohen Säure- oder Zuckergehalt in Schach gehalten. Um die Anzahl der Keime noch zu verringern, kann Eingemachtes aber auch zusätzlich noch eingekocht werden. Einkochen ist das zum Teil stundenlange Erhitzen geschlossener Konserven, das den Inhalt nahezu keimfrei macht.

 

Wie lange ist Eingekochtes haltbar?

Bei 60 bis 90 °C pasteurisiertes Einkochgut ist mehrere Monate bis zu ein Jahr lang haltbar, bei 100 °C und mehr nahezu unbegrenzt, sofern die erforderliche Einkochdauer eingehalten wurde. Die Gläser sollten dennoch kühl und dunkel (zum Beispiel in einer Vorratskammer) aufbewahrt werden, um Geschmack und Konsistenz zu schonen. Woran erkenne ich, ob das Eingekochte noch haltbar ist? Ob die Konserve noch gut ist, lässt sich unter anderem daran erkennen, dass das beim Einkochen entstandene Vakuum noch besteht – dann ist beim Öffnen des Glases ein Zischen oder Knacken zu hören. Wenn der Schraubdeckel dagegen nachgibt oder der Deckel des Einmachglases nur lose aufliegt, ist der Inhalt wahrscheinlich verdorben und sollte entsorgt werden.

Ebenso wie bei Lebensmitteln mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum ist es darüber hinaus generell hilfreich, den Glasinhalt genau anzusehen, daran zu riechen und zu probieren, bevor er verzehrt wird.

Welche Gläser sind fürs Einkochen geeignet? Zum Einkochen lassen sich Gläser mit losem Deckel und Klammern sowie Schraubgläser verwenden. Die meisten leeren Schraubgläser von Saucen, Marmelade usw. lassen sich problemlos wiederbefüllen und einkochen. Bügelgläser eignen sich zwar auch, sind aber nicht optimal, weil der Deckel durch den Bügel auf das Glas gepresst wird und daher nicht überprüft werden kann, ob ein Vakuum vorhanden ist. Es empfiehlt sich, Gläser mit weiter Öffnung zu verwenden, um das Einfüllen zu erleichtern. Für Brot oder Kuchen, die in einem Stück aus dem Glas geholt werden sollen, sind Sturzgläser geeignet.

 

Warum und wie werden die Gläser vorher sterilisiert? Um die Keimbelastung beim Einkochen möglichst gering zu halten, ist es ratsam, Gläser, Deckel und Gummiringe sowie Werkzeuge, die mit dem Einkochgut in Berührung kommen, zu sterilisieren. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen, zum Beispiel mit kochendem Wasser, Dampf oder in einer heißen Sodalösung.

 

Muss ich die Gläser nach dem Einkochen auf den Deckel stellen? Beim Marmeladekochen war es früher üblich, die Gläser nach dem Abfüllen und Verschließen kurz auf den Kopf zu stellen, um auf diese Weise Keime am Deckel abzutöten. Das ist jedoch nicht notwendig, wenn die Deckel vorher sterilisiert wurden, und auch nicht empfehlenswert, da in älteren Schraubglasdeckeln häufig Stoffe enthalten sind, die besser nicht mit dem Lebensmittel in direkten Kontakt kommen. Beim Einkochen wird außerdem das Glas samt Deckel erhitzt, so dass er keine höhere Keimbelastung aufweist.

 

Kann ich auch im Backofen einkochen?

Das Einkochen in einem Wasserbad im Backofen ist ebenfalls möglich. Je tiefer die Gläser dabei im Wasser stehen, desto gleichmäßiger ist die Temperatur beim Einkochen und desto zuverlässiger ist die Haltbarkeit. Besser als ein Backblech, das nur mit wenig Wasser gefüllt werden kann, ist eine Saftpfanne oder eine Auflaufform mit höherem Rand. Trockenes Einkochen wird zwar hin und wieder empfohlen, ist jedoch aufgrund von Temperaturschwankungen und der langsameren Übertragung der Hitze auf Glas und Inhalt weniger sicher. Zudem schadet die trockene Hitze den Dichtungsgummis.

Welches Zubehör ist sinnvoll fürs Einkochen?

Einkochen ist kein Hexenwerk und mit nur wenig Zubehör ganz einfach möglich. Ein großer Topf, und einige Schraub- oder Einmachgläser – mehr ist als Grundausstattung nicht notwendig. Wenn du Spaß an der Sache findest und öfter einkochen möchtest, lohnen sich vielleicht folgende Ergänzungen: Eine große Kelle und ein Marmeladentrichter erleichtern das saubere Einfüllen von Flüssigkeiten und Marmelade.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0